Startseite
Herzlich willkommen ...
... auf den Internetseiten der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) in Münster!
Sie sind zum ersten Mal hier und haben ein besonderes Interesse? Dann schauen Sie doch mal auf unsere Einsteigerseite.
Die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung
steht unter der Schirmherrschaft
des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe (LWL).
Genealogentag online
Der 9. Westfälische Genealogentag wird am Samstag und Sonntag, den 20. bis 21.3.2021, online stattfinden!
Genealogische Online-Veranstaltungen: Terminkalender
Der Ahnenforscherstammtisch Unna hat erfreulicherweise einen vereinsübergreifenden Kalender für genealogische Online-Veranstaltungen erstellt und aktualisiert diesen fortlaufend:
Das 6. WGGF-Online-Mittwochstreffen wird am 10.2.2021 stattfinden.
Thema: Grundherrliche Quellen am Beispiel der Domkellnerei Münster
Referent: Volker Wilmsen
Das 5. WGGF-Online-Mittwochstreffen hat am 13.1.2021 stattgefunden:
Thema: Google Maps und die Erstellung von Herkunftskarten für die Ahnenforschung
Vortrag Nr. 1: EIGENE KARTEN MIT GOOGLE MAPS ERSTELLEN
Referentin: Ingrid Edelkötter
Vortrag Nr. 2: HERKUNFTSORTE AUSFINDIG MACHEN MIT GAZETTEER UND GOOGLE MAPS
Referentin: Annette Unrau Adams
Das 4. WGGF-Online-Mittwochstreffen hat am 9.12.2020 stattgefunden:
Überlegungen zur unbekannten Herkunft eines ostwestfälischen Heuerlings
Referent: Uwe Standera
Das 3. WGGF-Online-Mittwochstreffen hat am 11.11.2020 stattgefunden:
Was heißt denn das? Erste Hilfe bei rätselhaften Begriffen und Formulierungen in genealogischen Quellen
Referent: Roland Linde
Auswanderseite überarbeitet und ergänzt
Wir haben in den letzten Wochen unsere Seite zum Thema Auswanderung überarbeitet und ergänzt; nunmehr sind dort auch alle 4 Bände der "Beiträge zur westfälischen Familienforschung" mit Verzeichnissen der Auswanderer aus den Regierungsbezirken Münster und Minden als PDF-Dateien verfügbar.
Informationen zum neuen Archivportal archive.nrw.de
Der Relaunch des Archivportals des Landes Nordrhein-Westfalen wirft bei Benutzern viele Fragen auf. Wir haben die wichtigsten Informationen und Handreichungen hier gebündelt:
Mitgliederversammlung der WGGF
Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am 28.10.2020 im LWL-Landeshaus in Münster statt.
Präsentationen von Volker Wilmsen
Volker Wilmsen, seit vielen Jahren in der WGGF aktiv, informiert in zahlreichen Vorträgen über die Möglichkeiten der Familienforschung im Archiv und online. Hier stellt er uns seine Präsentationen zur Verfügung:
- Das neue Portal archive.nrw.de (aktualisiert 2020/11): PDF / YouTube
- Digitalisierte genealogische Quellen im Internet - Ein Blick über die Standard-Quellen hinaus (aktualisiert 2020/10): PDF / YouTube
- Auswanderer aus Münster und Umgebung – Forschungsmöglichkeiten an praktischen Beispielen (aktualisiert 2020/10): PDF / Facebook
- Familienforschung analog und digital (aktualisiert 2020/02): PDF
- Analoge und digitale Quellen zu den Gefallenen der Kriege des 19. und 20. Jahrhunderts (2017/09): PDF
- Interview mit der Münsteraner Uni-Zeitung "Wissen/Leben" (2018/09): Weblink
Buchveröffentlichung zur Geschichte der WGGF
Pünktlich zum 100-jährigen Jubiläum unseres Vereins ist im Münsteraner Verlag Waxmann als Band 130 der renommierten Reihe "Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland" das Buch von Niklas Regenbrecht über die Geschichte unserer WGGF erschienen:
"Genealogische Vereinsarbeit zwischen Geschichtspolitik und populärer Forschung. Die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung 1920–2020"
Inzwischen liegen erste Besprechungen des Bandes vor:
Rosenland. Zeitschrift für lippische Geschichte (Homepage)
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde
Weitere Informationen:
"Westfälisches Familienarchiv" und "Beiträge zur westfälischen Familienforschung" 1920 - 1998 online verfügbar
Es sind nunmehr alle Bände unserer Vereinszeitschrift "Beiträge zur westfälischen Familienforschung" und ihres Vorläufers "Westfälisches Familienarchiv" bis einschließlich 1998 auf dem LWL-Portal "Westfälische Geschichte" online erschlossen; die einzelnen Aufsätze können kostenlos im PDF-Format runtergeladen werden.
Münsterländische Zivilstandsregister aus napoleonischer Zeit
Kirchenbücher der katholischen Militärgemeinde Münster (1816-1917/19)
Projekt JuWeL - Juden und Dissidenten in Westfalen und Lippe
Mai 2020: Eine erneute erfreuliche Nachricht - mittlerweile sind etwa 120.000 Geburts-, Heirats- und Sterbeeinträge der jüdischen Personenstandsregister des 19. Jahrhunderts sind in unserem Crowdsourcing-Projekt JuWeL erfasst worden und können bereits recherchiert werden. Die Regierungsbezirke Münster und Arnsberg sind komplett erfasst, die Erschließung des Regierungsbezirks Minden ist weit fortgeschritten. Mit der Erfassung des Fürstentums Lippe kann schon bald die letzte Projektphase eingeläutet werden.
JuWeL ist ein gemeinsames Projekt des Landesarchivs NRW, des Vereins für Computergenealogie und der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung.
Neue Ausgabe der "Familienforschung" erschienen
Was einst der "Ribbe/Henning" war, ist inzwischen die "Familienforschung", das umfassende Nachschlagewerk für jede genealogische Lebenslage, aber als unterhaltsames und reich illustriertes Magazin. Die aktuelle Ausgabe ist jetzt für nur 9,80 Euro überall im Buch- und Zeitschriftenhandel erhältlich:
Die WGGF bei Facebook
Irgendwann erwischt es alle ... :) Seit dem 26.7.2019 ist die WGGF auch im größten sozialen Netzwerk vertreten:
Rückblick: 8. Westfälischer Genealogentag am Samstag, 23.3.2019, in Altenberge
"Beiträge zur westfälischen Familienforschung": Band 74 erschienen
Bericht über die Buchvorstellung in Oerlinghausen: Recherchen im "Sündenpfuhl", Neue Westfälische
Datenschutz
Unsere Webseiten verwenden weder Cookies noch Analysesoftware. Falls Sie weitere Fragen zum Datenschutz habe, schreiben Sie uns:
Die Internetseiten der WGGF werden von Wilfried Borgschulte und Roland Linde betreut. E-Mail
Powered by CMSimple_XH | Template by CMSimple_XH | (X)html | css | Login